
Gründung und Profil
Gründung, Einzugsgebiet, Gründer und Aktivitäten
Der Lions Club Hildesheim-Marienburg wurde am 4. Juni 1967 gegründet. Er ist nach dem früheren Landkreis benannt : Marienburg.
Entsprechend groß ist sein geographisches Einzugsgebiet bis Laatzen, Burgwedel und Isernhagen im Norden und Winzenburg im Süden. Der Lions Club ist ein gemischter Club mit weiblichen und männlichen Mitgliedern. Besonders gepflegt und geschätzt wird die Teilnahme der Ehe- und Lebenspartner*innen der Lions Mitglieder, die grundsätzlich an jedem Clubabend und allen Activities teilnehmen und auch eigenständig Activities planen und umsetzen. Gründungspate war der Lions Club Hildesheim.
13 Lionsfreunde gehörten seinerzeit zu den Gründungsmitgliedern: Walter Blume, Dr. Hans Boochs, Rupert Braun, Günther Busch, Anton Funke, Dietrich von Hein, Karl Heinrich Köhler, Dr. Karl Lippegaus, Dr. Hans Lufft, Dr. Kurt Schliski, Hans-Joachim Seeger, Dr. Walter Thomas und Dr. Hans Wittneben.
Erster Präsident des Lions Clubs und damit Gründungspräsident war 1967 Dr. Kurt Schliski.
Heute hat der Lions Club Hildesheim-Marienburg rund 40 Mitglieder aus vielen Berufszweigen und Gesellschaftsschichten.
Kurz nach dem Wegfall der innerdeutschen Grenze wurde 1992 unter der Federführung von L Joachim Flössner der Patenclub Dresden-Elbflorenz gegründet.
Unsere Aktivitäten sind sehr breit gefächert und folgen einem Motto, das LCI zum 100 Jubiläum wie folgt ausdrückt: „Where there is a need, there is a Lion“ – Wo Hilfe benötigt wird, sind Lions zur Stelle. So sind unter anderem Hilfen für den Kinderschutzbund, die Kinderkrebshilfe, Special Olympics, Drogenberatung, Blindenmission, Gewaltprävention, Hilfe für Erdbebenopfer in Nepal, Begabten- und Nachwuchsförderung, Schulkinder und Jugendliche („Klasse 2000“ bzw. „Lions Quest“), Unterstützung von Obdachlosen, Musikschulen, aber auch auf Hilfen im Kultur- und Sozialbereich. Zum 1200. Jubiläum der Stadt Hildesheim wurde eine Bronzeskulptur für den Kultur-Campus der Universität Hildesheim gestiftet.