Aktuell - Hildesheim-Marienburg
News November 2024

Bei winterkaltem Wetter versammelten sich Ende November zahlreiche Mitglieder des Lions Clubs Hildesheim-Marienburg unter der Führung der Lionsdamen nun seit 17 Jahren, um nicht nur eine alte Tradition aufrecht zu erhalten, sondern auch um die Gemeinschaft zu stärken: das jährliche Mistelschneiden.
Clubpräsident Helmut Picker betonte die Bedeutung dieser liebgewonnenen Tradition für die Gemeinschaft. "Das Mistelschneiden ist nicht nur eine Gelegenheit, die festliche Jahreszeit einzuläuten, sondern auch eine Möglichkeit für unsere alten und die zahlreichen neuen Mitglieder, sich sozial zu engagieren, gemeinsam Zeit zu verbringen und die Verbundenheit untereinander zu stärken."
Man traf sich diesmal auf dem Hof der Familie Lehne in Wrisbergholzen, dort wurden die Arbeiten eingeteilt: Die Herren zogen mit Leitern, Scheren und Sägen zum Mistelschneiden in den Obstgarten der Familie Lehne, die Damen sichteten in der Scheune bereits zuvor gespendete Misteln und nahmen die neue Ernte in Empfang. In bester Atmosphäre bei netten Gesprächen mit guter Verpflegung wurden die Misteln dann zu Sträußen gebunden und dekoriert. Für die Lokalpresse kam auch dieses Jahr die Goldene Sichel für den letzten Schnitt zum Einsatz.
Der Verkauf am Samstag, d. 30. November auf dem Stand des Lions Clubs in der Hildesheimer Fußgängerzone erbrachte 1936€ an Spendengeldern, welche dieses Mal den ‚Kleinen Stadtstreichern‘ - einem sozialen Musikprojekt in Hildesheim zu Gute kommen. Dort lernen Kinder und Jugendliche aus finanziell nicht so gut gestellten Familien, Geige und Cello zu spielen. Außerdem werden sie in ihrer persönlichen Entwicklung so unterstützt, dass sie zu kreativen, toleranten und verantwortungsbewussten Mitgliedern der Gesellschaft heranwachsen. (s. auch https://www.arpegio-hildesheim.de).
Die immergrünen Mistelzweige sind besonders für Dekorationszwecke beliebt. Früher sollten sie nach alter Überlieferung vor bösen Geistern und Feuer schützen, auch galten sie als Zeichen der Götter und als ein Symbol von Weisheit und Frieden. Heute werden zur Weihnachtszeit oft Mistelzweige aufgehängt, weil man glaubt, dass es Paaren Glück bringt, wenn man sich unter den Zweigen küsst.