Über Uns - Clubvorstellung - Beispiel Artikel

Das sind wir - der Lions Club Hildesheim-Marienburg

Gründung und Profil

Gründung, Einzugsgebiet, Gründer und Aktivitäten

Der Lions Club Hildesheim-Marienburg wurde am 4. Juni 1967 gegründet. Er ist nach dem früheren Landkreis benannt : Marienburg.

Entsprechend groß ist sein geographisches Einzugsgebiet bis Laatzen, Burgwedel und Isernhagen im Norden und Winzenburg im Süden. Der Lions Club ist ein gemischter Club mit weiblichen und männlichen Mitgliedern. Besonders gepflegt und geschätzt wird die Teilnahme der Ehe- und Lebenspartner*innen der Lions Mitglieder, die grundsätzlich an jedem Clubabend und allen Activities teilnehmen und auch eigenständig Activities planen und umsetzen. Gründungspate war der Lions Club Hildesheim.

13 Lionsfreunde gehörten seinerzeit zu den Gründungsmitgliedern: Walter Blume, Dr. Hans Boochs, Rupert Braun,  Günther Busch, Anton Funke, Dietrich von Hein, Karl Heinrich Köhler, Dr. Karl Lippegaus, Dr. Hans Lufft, Dr. Kurt Schliski, Hans-Joachim Seeger, Dr. Walter Thomas und Dr. Hans Wittneben.

Erster Präsident des Lions Clubs und damit Gründungspräsident war 1967 Dr. Kurt Schliski.

Heute hat der Lions Club Hildesheim-Marienburg rund 40 Mitglieder aus vielen Berufszweigen und Gesellschaftsschichten.

Kurz nach dem Wegfall der innerdeutschen Grenze wurde 1992 unter der Federführung von L Joachim Flössner der Patenclub Dresden-Elbflorenz gegründet.

Unsere Aktivitäten sind sehr breit gefächert und folgen einem Motto, das LCI zum 100 Jubiläum wie folgt ausdrückt: „Where there is a need, there is a Lion“ – Wo Hilfe benötigt wird, sind Lions zur Stelle. So sind unter anderem Hilfen für den Kinderschutzbund, die Kinderkrebshilfe, Special Olympics, Drogenberatung, Blindenmission, Gewaltprävention, Hilfe für Erdbebenopfer in Nepal, Begabten- und Nachwuchsförderung, Schulkinder und Jugendliche („Klasse 2000“ bzw. „Lions Quest“), Unterstützung von Obdachlosen, Musikschulen, aber auch auf Hilfen im Kultur- und Sozialbereich. Zum 1200. Jubiläum der Stadt Hildesheim wurde eine Bronzeskulptur für den Kultur-Campus der Universität Hildesheim gestiftet.

Philosophie

Unsere Verpflichtung

Lions Club International ist eine weltweite Vereinigung freier Menschen, die in freundschaftlicher Ver-bundenheit bereit sind, sich den gesellschaftlichen Herausforderungen und Problemen unserer Zeit in unserer Region, im Land und auch international zu stellen und uneigennützig an ihrer Lösung mitzuwirken.

„we serve“

Lions-Mitglieder verpflichten sich der Toleranz im menschlichen Zusammenleben und Miteinander und wollen insbesondere:

• der Gemeinschaft selbstlos dienen

• freundschaftliche Beziehungen zwischen den Völkern entwickeln und dadurch den Weltfrieden festigen

• ihren Mitmenschen in materieller und seelischer Not beistehen

• sowie die Kulturgüter sinnvoll bewahren.

Sie tun das in der Erkenntnis, dass jedes Staatswesen nur in dem Maße dem Einzelnen dienen kann, wie der Einzelne bereit ist, sich für das Gesamte einzusetzen

Geschichte

Lage, Kunsthistorie, Region und Wirtschaft

Im Herzen Niedersachsens, zwischen Hannover und Harz – dem höchsten Mittelgebirge Norddeutschlands (Brocken 1142 m ü. d. M.) – liegt Hildesheim, die „heimliche Kulturhaupstadt“ des Landes, mit über 100. 000 Einwohnern und 1200-jähriger Geschichte (Jubiläum 2015).

„Nürnberg des Nordens“ wurde die mittelalterliche Fachwerkstadt genannt, bevor der Feuersturm in Folge der Bombardierung am 22. März 1945 vieles davon vernichtete.

Zeugen einer unzerstörten Vergangenheit findet man um den Kehrwiederturm. Inzwischen ist durch beispielhaftes Bürgerengagement der mittelalterliche Marktplatz mit seinem weltbekannten „Knochenhauer-Amtshaus“ zur Freude der Hildesheimer und der Besucher in historischem Gewand wiederauferstanden.

Kunsthistorische Glanzlichter sind die wieder aufgebaute früh-romanische (ottonische) Kirche Sankt Michaelis und der Dom Sankt Mariä Himmelfahrt mit tausendjährigem Rosenstock, die beide zum Weltkulturerbe gehören, sowie die Basilika Sankt Godehard. Glanzpunkte sind auch das grandiose Dommuseum mit reicher Schatzkammer und die herausragenden Sammlungen des Roemer-Pelizaeus-Museums. Die Stiftung Universität und die Hochschule HAWK auf ihrem neuen Campus prägen mit über 14.000 Studenten wesentlich das Leben in der Stadt.

Wirtschaftlich ist die Region überwiegend mittelständisch geprägt. Neben vielen innovativen und leistungsfähigen kleinen und mittelständischen Firmen sind auch Werke international bekannter Firmen vertreten (u.a. Alcoa Fastening Systems, Coca-Cola-Erfrischungsgetränke GmbH, KSM Castings GmbH, Robert Bosch GmbH.

Ein weiterer wichtiger Wirtschaftsfaktor des Hildesheimer Landes ist die Landwirtschaft – im Norden und Osten der Stadt erstreckt sich das fruchtbare Land der Hildesheimer Börde.

Hildesheim ist auch eine Stadt der Service Clubs : so dienen 3 Lions Clubs und 1 LEO Club mit rund 130 Mitgliedern der Gesellschaft.